Aktuell
Mit den Augen des Simeon sehen
40 Tage nach Weihnachten feiern wir das Fest «Darstellung des Herrn». Dieser Feiertag ist auch als «Mariä Lichtmess» bekannt. Seit Jugendtagen hat mich an diesem Tag vor allem das Evangelium berührt. Lukas erzählt im Kapitel 2 wie Maria und Josef mit dem neugeborenen Jesus zum Tempel gehen. Sie wollen ihn, wie es der Brauch will, im Tempel Gott übergeben (darstellen). Hier, vor dem Tempel, überschlagen sich die Ereignisse und Begegnungen.
weiterlesen
Massnahmen
Seit dem 18. Januar bleiben das Pfarreiheim in Münchenstein und der Domhof für jegliche Veranstaltung (auch Sitzungen) geschlossen. Dies aufgrund der neuesten bundesrätlichen Verordnungen vom 13. Januar sowie den Ausführungsbestimmungen desBistums Basel. Die Schliessung gilt voraussichtlich bis zum 22. Februar. Das Dossier «Schutzmassnahmen» finden Sie auf der Homepage des Bistums Basel (www.bistum-basel.ch) Wir danken für Ihr Verständnis
Kerzensegnung am Wochenende vom 30./31. Januar
Genau 40 Tage nach Weihnachten, also am 2. Februar, feiert die katholische Kirche das Fest „Darstellung des Herrn“, besser bekannt als „Mariä Lichtmess.“ In vielen Kirchen werden an diesem Tag im Gottesdienst die Kerzen gesegnet, die das ganze Jahr über in der Liturgie gebraucht werden.
weiterlesen
Blasiussegen
Am 3. Februar begeht die katholische Kirche das Fest des heiligen Blasius, der zu den „Vierzehn Nothelfern“ gezählt wird. Der im Jahre 316 durch Enthauptung ums Leben gekommene Märtyrerbischof soll nach der Legende durch seinen Segen einem Kind geholfen haben, das an einer verschluckten Fischgräte zu ersticken drohte.
weiterlesen
Im Schatten von Blasius…
…steht der Heilige Ansgar. Denn sein Gedenktag wird in der Kirche ebenfalls am 3. Februar begangen. Ansgar wird gerne als Apostel des Nordens bezeichnet. Ansgar wurde 801 in Corbie geboren. Dort ist Ansgar auch aufgewachsen und genoss die Erziehung der Benediktiner der nahe gelegenen Abtei. Eine Vision seiner in seinem fünften Lebensjahr verstorbenen Mutter soll ihn zum Eintritt ins Kloster bewogen haben. Im Jahre 823 gehörte er zu den zwölf Mönchen, die Corbie verließen, um Nova Corbeia bzw. Corvey an der Weser zu gründen.
weiterlesen
Impressionen
Licht in der Trauer
Wir gedenken der über 7000 an Covid-19 Verstorbenen in unserem Land.
Jahresausflug Domchor vom 5. September
Der Klöppel macht die Musik
Unter coronaler Schutzmassnahme führte unsere Chorreise an einen ganz besonderen Ort. Nämlich ins Museum für Kirchturmuhren. Doch erst gab es einen Kaffee-Gipfeli-Halt in der „Jura-Weid“ in Biberstein. Dabei konnten wir durch den zarten Nebelschleier die drei Berühmtesten der Berner Alpen sehen. In Triengen empfing uns Thomas Muff, der die Muff Kirchturmtechnik in dritter Generation führt. Mit grosser Begeisterung am „Klang zur rechten Zeit“ führte uns Herr Muff durch das Museum mit über 80 mechanischen Turmuhren vom 16. bis 20. Jhdt. Dabei erklärte er uns die elektrischen Läutantriebe von 1918 bis heute. Bis zu 400 Jahre alte Klöppel waren zu sehen, und der Zweitgrösste in der Schweiz hat ein Gewicht von 325 Kilo.
weiterlesen
Alle Beiträge »